Sněm království Českého 1872-1877, 5. zasedání, 2. schůze, část 1/1 (8. 3. 1876)

 

Středa 8. března 1876

Dolů

Stenographischer Bericht

über die

II. Sitzung der fünften Jahres=Session des

böhmischen Landtages vom Jahre 1872, am

8. März 1876.

Stenografická zpráva

o

II. sezení pátého výročního zasedání sněmu

českého z roku 1872, dne 8. března

1876.

Inhalt:

Bekanntmachung der Kurienzusammensetzung. Urlaubsertheilungen.

Tagesordnung:

1.     Landesausschußbericht mit dem Voranschlage des Landesfondes für das Jahr 1877.

2.    Landesausschußbericht wegen Wahl einer Kommission für Bezirks- und Gemeindeangelegenheiten.

3.     Fortsetzung der Wahlberichte.

4.    Landesausschußbericht über die am 18. März 1875 Stattgefundene Wahl eines Landtagsabgeordneten für den Städtewahlbezirk Schlan, Laun, Rakonitz, Welwarn (Abg. Dr. Milde).

5.     Landesausschußbericht, betreffend Errichtung eines Bezirksgerichtes in Elbeteinitz.

6.    Landesausschußbericht mit Gesetzentwurf, womit die Stadtgemeinde Prag zur tauschweisen Veräußerung einiger Gemeinderealitäten ermächtigt wird.

Angelobung des Universitäts=Rektors k. k. Regierungsrathes Dr. Friedrich Stein.

Wahl der beschlossenen Kommissionen für den Landesvoranschlag und für Bezirks= und Gemeindeangelegenheiten.

Obsah:

Sestavení kurií sděleno. Dovolené uděleny.

Denní pořádek:

1.    Zpráva zemského výboru o rozpočtu zemském na rok 1877.

2.    Zpráva zemského výboru v příčině volby komise pro okresní a obecní záležitosti.

3.    Pokračování o volbách.

4.    Zpráva zemského výboru o volbě poslance za volební okres Slané, Louny, Rakovník a Velvary (posl. Dr. Milde. )

5.    Zpráva zemského výboru v příčině zřízení okresního soudu v Labské Týnici.

6.    Zpráva zemského výboru s osnovou zákona, kterýmž se městská obec Pražská zmocňuje, aby některé nemovitosti obecní směnou mohla postoupiti.

Rektor university c. k. vládní rada Dr. Bedřich Stein složil slib.

Komise pro rozpočet zemský a pro záležitosti obecní a okresní zvolena.

Vorsitzender: Se. Durchlaucht der Oberstlandmarschall Karl Fürst Auersperg.

Gegenwärtige: Der Oberstlandmarschall= Stellvertreter Eduard Claudi und die beschlußfähige Anzahl von Landtags=Abgeordneten.

Am Regierungstische: Se. Excell. der k. k. Statthalter Freiherr von Weber und der k. k. Statthaltereirath Hr. Dr. Friedl Ritt. v. Friedensee.

Beginn der Sitzung: 11 Uhr 45 Min.

Předseda: Jeho Jasnost nejvyšší maršálek zemský Karel kníže Auersperg.

Přítomní: Maršálkův náměstek Edvard Claudi a poslancové v počtu k platnému uzavírání dostatečném.

Co zástupce vlády: Jeho Exc. c. k. místodržitel svob. pán Weber a c. k. místodržitelský rada Dr. Friedl rytíř z Friedensee.

Sezení počalo o 11. hodině 45 minut.

Oberstlandmarschall (läutet): Die Sitzung ist eröffnet.

Naměst. nejv. marš.: Sezení jest zahájeno.

Oberstlandmarschall: Ich habe dem hohen Hause folgende Mittheilungen zu machen:

Die Mitglieder des Verificationsausschußes haben die Reihenfolge in dem Verificationsgeschäfte nach folgenden Gruppen vereinbart:

1- Gruppe:

Ritter v. Nadherny, Hr. Frank, Hr. Hecke.

Nachdem letzterer für diese Woche beurlaubt ist, übernimmt Hr. Dr. Nittinger dessen Substituirung.

2. Gruppe:

Graf Khevenhüller, Hr. Sobotka, Hr. Eckert.

3. Gruppe:

Graf Zedtwitz Karl jun., Dr. Aschenbrenner, Dr. Nittinger.

Es ist die Verfügung getroffen, daß in den Tagesordnungen jederzeit bemerkt werden wird, welche Herren Verificatoren für den Tag ihre Funktion antreten.

Nám. nejv. marš.: Údové výboru verifikačního usnesli se na tom, úřad verifikatorů následovně zastávati:

1. skupení:

Pp. ryt. Nádherný, Frank, Hecke.

Jelikož poslednější pro tento týden na dovolené jest, převzal zastoupení jeho pan Dr. Nittinger.

2.   skupení:

Pp. hrabě Khevenhüller, Sobotka, Eckert.

3.   skupení:

Hrabě Zedtwitz Max, Dr. Aschenbrenner, Dr. Nittinger.

Stalo se opatření, že v každém denním

pořádku naznačeno bude, kteří pánové verifiatoři úřad tento zastávati budou.

Oberstlandmarschall: Der Abgeordnete Herr Kardasch entschuldigt sein Ausbleiben von der nächsten Landtagssitzung durch Erkrankung.

N á rn. n e j v. rnarš.: Poslanec p. Kardasch omlouvá nepřítomnost svou pro dnešní a resp. příští sezení za příčinou ochuravění.

Oberstlandmarschall: Der Abgeordnete und Landesausschußbeisitzer Hr. Ernst Theumer ist in Folge überstandener schwerer Krankheit noch so leidend, daß er den Landtagssitzungen nicht anwohnen kann.

Nám. nejv. marš.: Poslanec a přísedící zem. výboru p. Arnošt Theumer jest po těžké přestálé nemoci posud tak churav, že při sezení přítomen býti nemůže.

Oberstlandmarschall: Dem Abgeordneten JUDr. Weber, der in unausschiebbaren Geschäftsangelegenheiten eine Reise nach Wien antreten mußte, ist ein viertägiger Urlaub ertheilt worden.

Nam. nejv. marš.: P. Dr. Weber dostal 4denní dovolenou.

Oberstlandmarschall: Der Abgeordnete Hr. Fürth ersucht um Ertheilung eines zwölstägigen Urlaubs.

Nam. nejv. marš.: Poslanec p. Fürth žádá o 12denní dovolenou.

L. =Sekr. Schmidt (liest): Ew. Durchlaucht!

Die wenigen Tage, welche zwischen dem Schluße der Reichsrathssession und der Eröffnung des hohen Landtages liegen, machen es mir leider unmöglich, auch nur die allerdringendsten Angelegenheiten zu ordnen und ich sehe mich zu meinem Bedauern in die zwingende Nothwendigkeit versetzt, die Bitte zu stellen, Euer Durchlaucht wolle mir geneigtest bei dem hohen Landtage einen zwölftägigen Urlaub erwirken.

Strakonic, 6. März 1876.

loses Fürth, Landtagsabgeordneter.

Oberstlandmarschall: Ich bitte Diejenigen, welche diesen Urlaub ertheilen, die Hand zu erheben. (Geschieht).

Der Urlanb ist ertheilt.

Wir gehen nunmehr zur Tagesordnung über.

Der nächste Gegenstand ist der Landesausschußbericht mit dem Voranschlage des Landessondes für das Jahr 1877.

Referent ist Herr Landesausschußbeisitzer Fürstl von Teicheck.

Nám. nejv. marš.: Zpráva zem. výboru o rozpočtu zemském na rok 1877.

Oberstlandmarschall: Ich bitte, den Bericht zu verlesen.

L. =A =Beis. Fürstl v. Teicheck (liest): Hoher Landtag! Der Landesausschuß hat die Ehre, den Landesvoranschlag für das Jahr 1877 sammt den Spezialvoranschlägen für den Domestikalfond, den Landessond, den Bubenčer Fond, den Gebärhausfond, den Findelhausfond, den Irrenhaus= und Zwangsarbeitshausfond, dann den Landeskulturfond zur verfassungsmäßigen Behandlung mit dem ergebenen Antrage vorzulegen: Hoher Landtag geruhe denselben einer ans 21 Mitgliedern bestehenden Kommission zur Berathung zuwessen zu wollen, von welcher jede Kurie des Landtages ans dem gesammten Landtage stehen zu wählen hat.

Sněm. sekr. Schrnidt: Zemský výbor předkládaje rozvrh zemský sl. sněmu činí návrh: Sl. sněme račiž ji odkázati k předběžnému prozkoumání komissi, která by se skládala z 21 členů zvolených z kurií po 7 z celého sněmu.

Nejv. marš. zems.: Žádá někdo za slovo?

Wünscht Jemand das Wort? Diejenigen, welche dem Antrage zustimmen, wollen die Hand erheben.

Prosím pany, kteří jsou pro ten návrh, aby pozdvihli ruku. (Stane se. )

Angenommen.

Der nächste Gegenstand ist der Landesausschußbericht wegen Wahl einer Kommission für Bezirks= und Gemeindeangelegenheiten. Berichterstatter ist Herr Dr. Schmeykal und ich ersuche ihn, den Bericht vorzulesen.

Nám. nejv. marš.: Zpráva zems. výboru v příčině volby komise pro okresní a obecní záležitosti.

Berichterstatter L. =A =B. Dr. Schmeykal: Wie in den vorangegangenen Sessionen steht auch heuer die Vorlage von verschiedenen Angelegenheiten in Aussicht, welche in das Gebiet der Gemeinde= und Bezirksvertretung, sowie in das Gebiet der Abänderung der Landtagswahlordnung fallen. Es würde sich daher wie in den vorangegangenen Jahren empfehlen, auch heuer wieder eine Kommission für alle diese Angelegenheiten zu bestimmen. Es stellt der Ausschuß in Erwägung der Zweckmäßigkeit eines solchen Vorganges den Antrag, es werde eine Kommission ans zwölf von den Kurien zu je vier aus dem ganzen Landtage zu wählenden Mitgliedern zusammengesetzt, welcher alle Berichte und Eingaben, welche eine Aenderung der Vertretung von Wahlbezirken oder Angelegenheiten der Gemeindeordnung betreffen, zur Vorberathung und Antragstellung bei dem hohen Landtage zuzuweisen wären.

Sněm. sekr. S c h m i d t: Zemský výbor činí návrh: Budiž zvolena komise 12členná, zvolená kuriemi po 4 z celého sněmu, kteréž se veškeré zprávy a podání, jež se týkají ně-

jaké změny okresních zastupitelství, záležitostí volebních aneb záležitostí zřízení obecního ktomu konci přikázati mají, aby je vzala v předchozí úvahu a aby o nich sl. sněmu podávala zprávy.

Nejv. marš. zems.: Žádá někdo za slovo? Wůnscht Jemand das Wort? Prosím pány, kteří jsou pro ten návrh, aby pozdvihli ruku. (Stane se).

Angenommen.

Wenn nichts dagegen erinnert wird, so meine ich, daß die hohe Versammlung die Wahl am Schluße der Sitzung vornehmen könnte.

(Es wird nichts eingewendet. )

Wir gehen nun an die Fortsetzung des Vortrags über die Wahlberichte.

Berichterstatter ist derselbe.

Nám. nejv. marš.: Pokračování o volbách.

Berichterstatter Dr. Schmeykal: Es find dies durchaus Wahlberichte, über welche ich Namens des Landesausschußes zu berichten die Ehre habe, sämmtlich die Wählerklasse der Städte und Industrialorte betreffend.

Es wurden alle diese Wahlakte nach den Bestimmungen der Landtagswahlordnung eingehend geprüft und es hat sich bei keiner derselben irgend welcher Anstand, irgend welches Gebrechen oder Gesetzesverletzung ergeben, daher in allen diesen Fällen von Seite des Landesausschußes der Antrag gestellt, wird, die bezügliche Wahl als giltig anzuerkennen und den Gewählten zum Landtage zuzulassen. Es sind die einzelnen Wahlakte nachfolgende:

Bei der Wahl für die Stadt Pisek erschienen 385 Wähler und entfielen aus Herrn Lambert Heßler 324 Stimmen, aus den Herrn Apotheker Joses Slozky 48, die übrigen Stimmen waren zersplittert, so daß Herr JUDr. Lambert Heßler mit absoluter Majorität gewählt erscheint.

Der zweite Wahlakt betrifft die Industrialorte Horowitz, Beraun, Radnitz und Rokycan, wo 683 Wähler erschienen und aus den Herrn Dr. Stanislaus Neumann 579 Stimmen entfielen, auf den MDr. Josef Pichl 59, Hofrath Jeschke 42. Es erscheint hiernach Dr. Neumann mit 579 Stimmen gewählt.

Bei der Wahl der Industrialorte Strakonitz, Schüttenhofen, Wodňan sind 392 Wähler erschienen und es erhielt Herr Dr. Laurenz Svátek 327 Stimmen, Emil Tonner 28, Jofef Stozky 26. Die übrigen Stimmen zersplitterten sich, so daß Herr JUDr. Laurenz Svátek als gewählt erscheint.

Bei der Wahl in den Städten Pardubitz, Chlumetz und Holitz erschienen 640 Wähler und es erhielt Herr Dr. Johann Žák 564 Stimmen. 52 entfielen ans Herrn Boukal, 17 auf Dr. Josef Pichl. Es erscheint sonach JUDr. Johann Žák mit 564 Stimmen gewählt.

Bei der Wahl der Städte Jungbunzlau und Nimburg sind 490 Wähler erschienen und erhielt

JDr. Karl Mattuš 405 Stimmen, Oberrandesgerichtsrath Johann Landa 53, Ferdinand Šulc 24 Stimmen, so daß Herr Dr. Karl Mattuš als Landtagsabgeordneter für die genannten Städte gewählt erscheint.

Bei der Wahl der Stadt Karolinenthal erschienen 313 Wähler und erhielt Herr Bürgermeister Josef Götzl 236 Stimmen, Herr Karl Rademacher 54, Dr. Karl Sladkowský 20 Stimmen, es ist hiernach Josef Götzl, Bürgermeister in Karolinenthal, gewählt.

Bei der Wahl in der Stadt Smichow sind 433 Wähler erschienen, es erhielt Herr Alois Oliva 318, Hr. Fabrikant Alex. Richter 102, Hr. Dr. Karl Sladkowský 8 Stimmen, Herr Alois Oliva, Großhändler in Prag, erscheint hiernach gewählt.

Zur Wahl der Städte Klattau und Taus erschienen 569 Wähler und es erhielt Herr Wenzel Sedlaček 480 Stimmen, Herr Dr. Wenzel Klima 65, Bezirkshauptmann von Čzenkow 11, Apotheker Stozky 10 Stimmen, so daß Herr Dr. Wenzel Sedlaček mit 480 Stimmen gewählt erscheint.

Bei der Wahl der Städte Časlau, Chotěboř und Goltsch-Jenikau erschienen 427 Wähler und es erhielt Herr Karl Čulik, k. k. Notar in Karolinenthal, 251 Stimmen, Herr Dr. Wilhelm Schwela 147 Stimmen, so daß erstem mit absoluter Majorität gewählt erscheint.

Bei der Wahl der Städte Münchengrätz, Turnau, Weißwasser erschienen 509 Wähler und erhielt Herr Johann Černy, Eigenthümer der Zeitschrift Slovan in Prag, 427 Stimmen, es erscheint derselbe hiemit gewählt.

Bei der Wahl der Stadt Kuttenberg erschienen 378 Wähler, wovon Herr MDr. Josef Štětka 299, der Kreisgerichtspräsident Wenzel Předak 62 Stimmen erhielt, es erscheint sonach ersterer, nämlich MDr. Štetka gewählt.

Bei der Wahl der Städte Wittingau, Lischau und Moldautein sind 450 Wähler erschienen, 418 Stimmen entfielen aus Herrn JUDr. Wendelin Grünwald und ans Herrn Schulinspektor Josef Fleischer in Pisek 31, Herr Dr. Grünwald ist sonach gewählt.

Bei der Wahl der Städte Eule, Wyschehrad, Schwarzkosteletz und Beneschau sind 303 Wähler erschienen, 246 Stimmen erhielt Herr MDr. Karl Ulrich in Beneschau, 52 Herr Dr. Emil Hermann in Prag, so daß ersterer hiernach gewählt erscheint.

Bei der Wahl der Städte Reichenau, Senstenberg, Adlerkostelec, Dobruška erschienen 475 Wähler, 345 Stimmen entfielen auf Professor Vincenz Hausmann in Prag, 110 auf den Bezirkshauptmann Franz Großmann in Senstenberg. Es erscheint sonach ersterer, nämlich Herr Vincenz Hausmann gewählt.

Bei der Wahl der Städte und Industrialorte Hohenmauth, Skuč, Hlinsko sind 444 Wähler erschienen. Se. Exc. Herr Minister a. D. Josef Jireček erhielt 370 Stimmen, Herr Karl Adamek 38, Herr

Johann Popler 28, so daß ersterer, nämlich Herr Minister a. D. Jireček gewählt erscheint.

Bei der Wahl der Städte Melnik, Brandeis, Randnic, Wšeno sind 968 Wähler erschienen und erhielt Herr Dr. und Landesadvokat Jos. Prachensky 556 Stimmen, Herr Phil. Dr. Servaz Heller 354 Stimmen, Oberlandesgerichtsrath Landa 54 Stimmen, so daß Herr Dr. Joses Prachensky als gewählt erscheint.

Bei der Wahl der Städte Přibram mit Birkenberg sind 294 Wähler erschienen. Von diesen gaben 164 ihre Stimmen dem Herrn Blastus Mira, 114 dem Herrn Ignaz Jeschke, so daß ersterer mit. absoluter Majorität gewählt erscheint.

Bei der Wahl der Städte Jičin und Neubydžow sind 666 Wähler erschienen und es erhielt Herr Ignaz Kudrnáč, Bürgermeister in Neubydžow, 507 Stimmen, Herr Kreisgerichispräsident (Ellenberger in Jičin 143 Stimmen, so daß ersterer Herr Ignaz Kudrnáč, Bürgermeister in Neubydžow, gewählt erscheint.

Bei der Wahl der Städte Tabor, Kamenitz, Pilgram, Soběslau sind 611 Wähler erschienen, Herr Moriz Schöne erhielt 449 Stimmen, Herr Dr. Ferdinand Pokorný 113 Stimmen, ersterer erscheint somit gewählt.

Bei der Wahl der Städte Neuhans und NeuBystritz find 473 Wähler erschienen, Herr Morawetz erhielt 345 Stimmen und Herr Franz Hambeck 112 Stimmen, ersterer Herr Ignaz Morawetz ist Somit mit absoluter Stimmenmehrheit gewählt.

Bei der Wahl der Altstadt Prag sind 892 Wähler erschienen und erhielten die Herren Dr. Klaudy, Franz Ritter von Pštroß je 655 Stimmen, Herr Dr. Ritter von Worowka 224 Stimmen und Herr Franz Fürst 216 Stimmen. Die Herren Dr. Klaudy, Franz Ritter von Pštroß erscheinen somit für die Altstadt Prag gewählt.

In dem Wahlbezirke Prag Hradschin sind 138 Wähler erschienen, 79 Stimmen entfielen auf Herrn Stephan Pollach, 78 auf Herrn Karl Schwarz, 59 ans Herrn Joses Berti, 46 aus Herrn Oberlandesgerichtsrath Alb. Zettel, so daß die Herren Stephan Pollach und Karl Schwarz gewählt erscheinen.

Für die Städte Kolin, Poděbrad, Kauřim und Sadska erschienen 511 Wähler und es erhielt Herr Dr. Franz Hawelec, Advokat in Kolin, 456 Stimmen, Herr Dr. Kaulsuß 48 Stimmen, sonach ist ersterer Dr. Franz Hawelec gewählt.

Bei der Wahl der Neustadt Prag erschienen 1296 Wähler und erhielt Herr Dr. Franz Palacký; 968 Stimmen, Herr Dr. Josef Frič 969 Stimmen, Hr. Dr. Vincenz Unterweger 296 und Hr. Dr Eduard Zahn 289 Stimmen. Die beiden Herren Doktoren Franz Palacký; und Josef Frič sind sonach für die Neustadt Prag gewählt.

Für die Städte Chrudim, Heřmanměstec sind 554 Wähler erschienen, 389 Stimmen entfielen auf Herrn JUDr. Karl Roth, 77 auf Herrn JUDr.

Julius Grégr, 74 auf Herrn Statthaltereirath Plaček, so daß hiernach Herr JUDr. Karl Roth für die genannten Städte gewählt erscheint.

Für die Städte Königinhof, Náchod, Hořic, Neustadt sind 853 Wähler erschienen und erhielt Herr MDr. Anton Porak 443 Stimmen, Herr Ernst Hnizdo 347 Stimmen und Herr Dr. Pelzer

49  Stimmen, so daß Herr Dr. Anton Porak in Trautenau für die eben genannten Städte gewählt erscheint.

- Für die Städte Lomnitz, Neupaka und Sobotka sind 393 Wähler erschienen und erhielt Herr Franz Jeřabek 312 Stimmen, Herr Pachner v. Eggendorf 37 Stimmen und Hr. Karl Ebenhöh 41 Stimmen,

so daß Herr Franz Jeřabek, Professor in Prag, für den genannten Städtebezirk gewählt erscheint.

Für die Städte Königgrätz, Jaromeř und Josefstadt erschienen 634 Wähler, Herr Professor Wenzel Tomek erhielt 524 Stimmen, Herr Dr. Pelzer 59 Stimmen und Herr Pospišil 46 Stimmen, So daß ersterer, nämlich Wenzel Tomek, Professor in Prag, sonach für Königinhof, Jaromeř und Josefstadt gewählt erscheint.

Bei der Wahl in Pilsen sind 838 Wähler erschienen. Es entfielen 588 Stimmen auf Herrn JUDr. Krofta, 244 Stimmen auf Herrn Dr. Gustav Rziha, so daß ersterer Dr. Krofta gewählt erscheint.

Bei allen diesen Wahlen wird von Seite des Landesausschußes der Antrag gestellt:

Der hohe Landtag wolle die Giftigkeit dieser Wahlen anerkennen und die genannten Gewählten zum Landtage zulassen.

Sněm. akt. Sládek: Výbor zemský činí návrh: Slavný sněme račiž veškeré volby, které právě byly předneseny, schváliti a zvolené poslance k sněmu připustiti.

Nejv. marš. zemský: Žádá někdo za slovo ?

Wünscht Jemand das Wort ? Diejenigen, welche dafür sind, wollen die Hand erheben.

Kteří jsou pro ten návrh, nechť pozdvihnou ruku.

(Geschieht. ) Angenommen.

Der nächste Gegenstand der Tagesordnung ist der Landesausschußbericht über die am 18. März 1875 stattgefundene Wahl eines Abgeordneten des Städtewahlbezirkes: Schlan, Laun, Rakonitz, Welwarn. Berichterstatter ist derselbe.

Nám. nejv. marš.: Zpráva zem. výboru o volbě poslance za volební okres měst Slané, Louny, Rakovník a Velvary.

Berichterstatter Dr. Schmeykal: Am 18. März 1875 wurde die Wahl eines Landtagsabgeordneten für den Wahlbezirk der Städte: Schlan, Laun, Rakonitz, Welwarn vorgenommen und ist bei dieser Wahl Hr. Dr. Milde gewählt worden. Es wurde jedoch die Giltigkeit dieser Wahl mittelst eines Protestes aus dein Kreise der Wähler angefochten und hat in diesem Proteste der hohe

Landtag den Anlaß gefunden, in der Sitzung vom 23. April zu beschließen, den Wahlakt an die k. k. Regierung zu leiten behufs Vorerhebung über die in jenem Proteste behaupteten Thatsachen. In Befolgung dieses hohen Landtagsbeschlußes haben auch die bezüglichen Erhebungen durch die k. k. Bezirkshauptmannschaft in Schlan stattgefunden und es ist auf Grundlage dieses Ergebnisses der Vorerhebungen von Seite des Landesausschußes in die Prüfung der Wahlakte eingegangen und von derselben zu dem Antrage gelaugt worden:

Es möge der hohe Landtag die Ungiltigkeit dieser Wahl aussprechen, dieselbe annulliren.

Die Gründe hiefür sind nachstehende:

Der überreichte Protest behauptet vor Allem, daß rücksichtlich derjenigen Frauen, welche sich bei der Wahl mittelst Vollmacht betheiligten, nicht in korrekter Weife vorgegangen worden sei, und daß überhaupt von Seite des Bürgermeisteramtes eine sehr weit gehende und die Wahl beeinflußende Wahlagitation platz gegriffen habe.

Es hat sich nun durch die Erhebungen allerdings herausgestellt, daß die Unterschriften von 5 Vollmachten thatsächlich gefälscht wurden und daß diese Fälschung ohne Zweifel sich innerhalb des Bürgermeisteramtes Schlan vollzogen habe. (Hört, Hört links!)

Es hat sich durch die Erhebungen ferner herausgestellt, daß Bedienstete des Bürgermeisteramtes Schlan den Wähterinen Vollmachten zur Unterschrift in bianco unterbreitet und diese theils von Letzteren, theils von Dritten unterschriebenen Vollmachten behufs weiterer Verfügungen zum Zwecke der Wahl vom Bürgermeisteramte übernommen wurden.

Es ist weiter sichergestellt, daß entgegen der klaren Vorschrift der Paragraphe 5 und 8 des Gesetzes vom 17. Jäner 1870 die Legitimazionskarten und Stimmzettel den Wählerinen nicht zugestellt und eingehändigt, sondern im Bürgermeisteramte lediglich rückbehalten und somit die von den Wählerinen gar nicht eingesammelten und eingeholten Vollmachten nach Beliebenweiter verwendet wurden. (Hört, Hört!) Es ist ferner sichergestellt und durch eigene Wahrnehmungen der Bezirkshauptmannschaft bestätigt, daß das Bürgermeisteramt in Schlan und dessen Bedienstete sich einer außergewöhnlichen Wahlagitation beflissen haben. Es entschuldigt dieses allerdings die Bezirkshauptmannschaft damit, daß ja bei allen Wahlen endlich Agitationen und Wahlmanöver vorkommen. Allein der Landesausschuß glaubt doch, daß dieses über die Gränze des Korrekten und Erlaubten etwas weit hinausgehe, und daß insbesondere der Umstand nicht Vergessen werden darf, daß diese Agitationen nicht von Privatpersonen ausgegangen sind, sondern ausgegangen sind von dem Bürgermeisteramte und dem Bürgermeister, d. h. von Personen, welche im Umfange des Wahlaktes als Hilfsorgane der politischen Behörde zu wirken, daher auch im übertra-

genen Wirkungskreise zu fungiren haben. Der Landesausschuß glaubt, daß von Seite des Bürgermeisteramtes die ihm Kraft seines Amtes obliegende Unparteilichkeit bei Diesem Wahlakte nicht Platz gegriffen hat, und daß diese Befangenheit auch einen Ausdruck im Wahlakte selbst gesunden hat und dieses um so mehr, wenn berücksichtigt wird, daß die Anzahl der von Frauen abgegebenen Stimmen nichts weniger als 82 betrug und das Stimmenverhältniß zwischen beiden Kandidaten 63 (Hört!)

Auf dieses hin hat der Landesausschuß die Ehre, die Wahl und den erhobenen Wahlakt derart mit dem Antrage zu unterbreiten, der hohe Landtag wolle die Wahl des Hrn. Dr. Joses Milde zum Abgeordneten für die Städte Schlau, Laun, Rakonitz, Welwarn nicht für giltig anerkennen.

In formeller Beziehung aber wird der Antrag gestellt, es möge dieser Bericht an jene Kommission überwiesen werden, welche zu dem vorangegangenen Punkte der Tagesordnung für Bezirks= und Gemeindeangelegenheiten und Landtagswahlordnungsangelegenheiten bestimmt werden wird.

Sněm. akt. Sládek: Činí se návrh, aby volba tato odevzdána byla oné komisi, která se raditi bude o záležitostech obecních, okresních a o změně řádu volení do sněmu.

O b e r st l a n d m a r s ch a l l: Wünscht Jemand das Wort?

Žádá někdo za slovo ?

Diejenigen Herren, welche für den Antrag sind, wollen die Hand erheben.

Kteří jsou pro ten návrh, nechť pozdvihnou ruku.

(Geschieht. ) Angenommen.

Der nächste Gegenstand ist der Landesausschußbericht, betreffend die Errichtung eines Bezirksgerichtes in Elbeteinitz. Berichterstatter ist derselbe.

Nám. nejv. marš.: Zpráva zem. výboru v příčině zřízení okresního soudu v Labské Týnici.

Berichterst. Dr. Schmeykal: Die Stadt Etbeteinitz hat eine Petition der Landesvertretung unterbreitet, die dahin geht, daß in Elbeteinitz ein Bezirksgericht errichtet werden möge. Der hohe Landtag hat diese Petition der Stadtgemeinde Elbeteinitz mittelst Beschluß vom 6. Oktober 1874 dem Landesausschuße mit dem Auftrage zugewiesen, darüber die nöthigen Erhebungen zu pflegen und Seinerseits den entsprechenden Bericht und Antrag zu stellen.

Diese Erhebungen sind nun gepflogen worden; es ist aber deren Ergebniß keineswegs ein Solches, daß der Landesausschuß zu einem Antrage gelangen konnte, welcher dem Wunsche der Stadtgemeinde Elbeteinitz angemessen wäre.

Es geht vielmehr der Antrag des Landesausschußes dahin, daß der hohe Landtag über die eben erwähnte Petition zur Tagesordnung übergehen möge. In formeller Beziehung stelle ich im Namen des Landesausschußes den Antrag diesen Bericht des

Landesausschußes der für Bezirks= und Gemeindeangelegenheiten bestimmten Commission zuzuweisen.

Sněm. akt Sládek: Činí se návrh, aby tato zpráva odevzdána byla komisi pro obecní a okresní záležitosti.

Oberstlandmarschall: Wünscht Jemand das Wort?

Žádá někdo za slovo?

Diejenigen, welche für den Antrag sind, wollen die Hand erheben.

Kteří jsou pro ten návrh, nechť pozdvihnou ruku.

(Geschieht). Angenommen.

Oberstlandmarschall: Ich werde nunmehr die Eidesablegung des anwesenden Herrn Rektor Magnificus vornehmen.

L. =Sekr. Schmidt (liest): Sie werden als Landtagsmitglied in die Hände Sr. Durchlaucht des Hrn. Oberstlandmarschalls an Eidesstatt geloben Sr. Majestät dem Kaiser Treue, Gehorsam, Beobachtung der Gesetze und gewissenhafte Erfüllung Ihrer Pflichten.

Regierungsrath Dr. Stein: Och gelobe.

(Derselbe reicht dem Herrn Oberstlandmarschall die Hand. )

Oberstlandmarschall: Der nächste Punkt der Tagesordnung ist der Bericht des Landes=Ausschußes über den Gesetzentwurf, womit die Stadt Prag zur tauschweisen Veräußerung einiger Gemeinderealitäten ermächtigt wird.

Berichterstatter ist Herr Dr. Alter.

Nám. nejv. marš.: Zpráva zemského výboru s osnovou zákona, kterým se městská obec pražská zmocňuje, aby některé nemovitosti obecní směnou mohla postoupiti.

Berichterst. Dr. Alter (liest):

Hoher Landtag!

Ans Anlaß der Basteidemolirung in Prag zwischen dem blinden Thore und dem Staatsbahnhofe und der hiedurch bedingten Regulirung der Basteigründe erscheint die Verlängerung der Bredauergasse als dringend nothwendig, um einerseits die unmittelbare Verbindung mit dem neuen Stadtparke und der Weinberggemeinde, und andererseits die Legung des Hauptkanals in dieser verlängerten Gasse zu ermöglichen, welcher Hauptkanal vom blinden Thore in der Richtung gegen die Bredauergasse projektirt ist. Die Verlängerung der Bredauergasse ist aber nur dadurch zu erreichen, daß ein Theil von 35390 Q. =Klf. der Realität Nr. 1272-II. in der Mariengasse eingerissen wird.

Zu diesem Zwecke hat nun die Prager Stadtgemeinde mit dem Besitzer obiger Realität, Josef Procházka, am 22. Mai 1875 einen Vertrag abgeschlossen, gemäß dessen Joses Procházka diesen Theil seiner Realität pr. 35390 Q. = Klf. der Prager Stadtgemeinde ins Eigenthum gegen dem abtritt, daß ihm die Prager Stadtgemeinde hiefür

a) das hinter seinem Hanse Nr. 1272-II. ge-

legene Gemeindegrundstück pr. 935 Q. =Klf., welches Grundstück keine bücherliche Einlage hat, und

b) einen an dieses sub a) erwähnte Grundstück anstoßenden Theil des früher fortificatorischen, nunmehr der Stadt gehörigen Grundes im Ausmaße von 20255 Q. =Kls., im Ganzen daher eine Area 21190 Q. =Klf. abtritt und den Baarbetrag von 36918 fl. 76 kr. bezahle.

Dieser Vertrag wurde vom Prager Stadtverordnetencollegium in der Sitzung am 19. Mai 1875 in Anwesenheit von 78 Stadtverordneten mit 52 Stimmen genehmigt.

Nachdem es sich in diesem Falle nm die Veräußerung eines Theiles des Gemeindevermögens im Werthe von mehr als 2000 fl. handelt, bittet der Stadtrath in dem anruhenden Gesuche um die Erlassung des diesfälligen Landesgesetzes.

Da der Beschluß mit 52 Stimmen von 78 Anwesenden gefaßt wurde, ist der Bedingung des §. 105 der Präger Gemeindeordnung entsprochen.

Auf Grund dieses Sachverhaltes und in Erwägung, daß durch die tauschweise Veräußerung der im Gesuche angeführten Grundstücke in Hindblick auf den Zweck und Gegenwerth eine Verminderung des Gemeindevermögens nicht Platz greift, erlaubt sich der Landesausschuß den Antrag zu stellen:

Der hohe Landtag wolle das nachfolgende Gesetz beschließen.

Gesetz vom 8. März 1876, womit die Stadtgemeinde Prag zur tauschweisen Veräußerung einiger Gemeinderealitäten ermächtigt wird.

Die Stadtgemeinde der königl. Hauptstadt Prag wird ermächtigt,

a)  den ihr eigenthümlich gehörenden, an das Haus Nr. 1272-II. Mariengasse anstoßenden Grund im Ausmaße von 9 35 Q. =Klf.,

b)  einen Theil des mit dem sub a) erwähuten Grunde zusammenhängenden, ehemals fortificatorischen, nunmehr auch der Stadtgemeinde Prag eigenthümlich gehörenden Grundes im Ausmaße von 202 55 Q. =Klf., im Ganzen daher eine Area von 21190 Q. =KIf. im Tauschwege gegen den von der Realität Nr. E. 1272-II. in der Mariengasse abzutrennenden Theil im Ausmaße von 35390 Q. =Klf. zu veräußern.

Dr. Alter (spricht): Was die formelle Behandlung anbelangt, erlaube ich mir gleichzeitig den Antrag zu stellen, daß im Sinne des §. 50 der Geschäftsordnung der hohe Landtag in die Vollberathung dieses Gesetzentwurfes eingehen möge.

Činím návrh, aby sl. sněm přikročiti ráčil ihned v poradu a v uzavření tohoto zákona dle §. 50. řádu jednacího.

N e j v. m a r š. z e m s.: Žádá někdo za slovo ?

Wünscht Jemand das Wort? Diejenigen, welche für den Antrag sind, wollen die Hand erheben.

Kteří jsou pro ten návrh, nechť pozdvihnou ruku.

Wir gehen daher in die Spezialdebatte ein. Berichterst. Dr. Alter (liest): Das Gesetz hätte zu lauten: Die Stadtgemeinde der königl. Hauptstadt Prag wird ermächtigt,

a)  den ihr eigenthümlich gehörenden, an das Hans Nr. 1272 - II. Mariengasse anstoßenden Grund im Ausmaße von 9. 35 O. -Klst. und

b)  einen Theil des mit dem sub a) erwähnten Grunde zusammenhängenden, ehemals sortifikatorischen, nunmehr auch der Stadtgemeinde Prag eigenthümlich gehörenden Grundes im Ausmaße von 202. 55 O -Klst., im Ganzen daher eine Area von 211. 90 O. -Klst. im Tauschwege gegen den von der Realität NE. 1272 - II. in der Mariengasse abzutrennenden Theil im Ausmaße v. 353. 90 O. -Klst. zu veräußern.

Městská obec král. hlavního města Prahy zmocňuje se, aby mohla směnou za plochu 353. 90, která se od usedlosti č. p. 1272-II. v Marianské ulici odděliti má, postoupiti

a)  jmenované obci náležející pozemek ve výměře 9. 35 s domem č. 1272-II. v Marianské ulici hraničící;

b)  dílec dřívějšího fortifikačního, nyní městské obci pražské náležejícího pozemku s pozemkem ad a) naznačeným souvisící ve výměře 202. 55, úhrnem tedy plochu 211. 90.

N e j v. m ar š. z e m s.: Žádá někdo za slovo ?

Wünscht Jemand das Wort? diejenigen, welche für diesen §. stimmen, wollen die Hand erheben.

Kteří jsou pro ten článek, nechť pozdvihnou ruku.

(Geschieht. ) Angenommen. Berichterst. Dr. Alter (liest): Der Eingang des Gesetzes hätte zu lauten: Gesetz vom 8. März 1876, womit die Stadtgemeinde Prag zur tauschweisen Veräußerung einiger Gemeindeparzellen ermächtigt wird.

Zákon,

daný dne .......

kterým se městská obec pražská zmocňuje, aby některé nemovitosti obecní směnou mohla postoupiti. Nejv. marš.: Kteří jsou pro ten nápis zákona, nechť pozdvihnou ruku.

Diejenigen, welche dem Gesetzestitel zustimmen, wollen die Hand erheben.

(Geschieht. ) Angenommen.

Berichterst. Dr. Alter:

Ich erlaube mir noch den Antrag zu stellen, daß der hohe Landtag den Gesetzentwurf in der eben verlesenen und angenommenen Fassung auch in dritter Lesung annehmen möge.

Činím návrh, aby slavný sněm přijal zákon tento též hned v třetím čtení.

Oberstlandmarschall: Diejenigen, welche für die dritte Leimig sind, wollen die Hand erheben.

Kteří jsou pro návrh na třetí čtení, nechť pozdvihnou ruku.

Ich bitte nunmehr Diejenigen, welche dem Gesetze in dritter Lesung zustimmen, sich zu erheben.

(Geschieht. )

Das Gesetz ist in dritter Lesung angenommen.

Ich bitte nun die hohe Versammlung zur Wahl der heute beschlossenen beiden Comissionen zu schreiten und zwar zur Wahl der Budgetkommission und zur Wahl derjenigen Commission, welche die Gemeindeangelegenheiten zu berathen haben wird.

Die erstere besteht aus 21, die zweite ans 12 Mitgliedern.

Hierauf wird die Sitzung um 12 Uhr 20 Minuten behufs Vornahme der Wahlen unterbrochen.

Schůze přerušena o 12. hod. 20 min.

(Wiederaufnahme der Sitzung um 12 Uhr 45 Min. )

(V rokování pokračováno o 12. hodině 45 minut. )

Oberstlandmarschall (läutet): Das Wahlergebniß ist Folgendes:

Für die Budgetkommission wurden in der Curie der Großgrundbesitzer 56 Stimmzettel abgegeben.

Die absolute Majorität beträgt 39, als gewählt erscheint Herr Abg Dr. Ritter v. Daubek mit 55 Stimmen, Hr. Dr. Johann Ritter v. Limbeck, Herr Prior Kajetan Posselt, Herr Steffens, Herr Baron Scharschmidt, Graf Karl Zedtwitz und Franz Wanka mit je 56 Stimmen.

In der Curie der Städte und Industrialorte wurden für dieselbe Commission 43 Stimmzettel abgegeben.

Die absolute Majorität beträgt 22 und gewählt erscheinen mit je 43 Stimmen Herr Dr. Ritter v. Wiener, von Plener, Herr Wolfrum, Dr. Banhaus, Herr Dr. Görner, Herr Dr. Klier und Herr Dr. Sladkowský.

In der Curie der Landgemeinden wurden abgegeben für dieselbe Commission 31 Stimmzettel. Absolute Majorität beträgt 17.

Es erscheinen gewählt mit je 31 Stimmen Herr Abg. Dormitzer, Herr Löw, Herr Dr. Raudnitz, Herr Dr. Knoll, Herr Sobotka, Herr Dr Neumann und Herr Dr. Trojan.

Nám. nejv. marš.: Do komise stran rozpočtu zemského byli zvoleni z kurie velkostatkářů: pan rytíř Doubek 55 hlasy, pan rytíř z Limbecku, převor Posselt, pan Steffens, p. baron Scharschmidt, p. hrabě Karel Zedtwitz ml. a pan Wanka, 56 hlasy,

V  kurii měst bylo odevzdáno 43 hlasovacích lístků a byli zvoleni páni: Dr. Wiener, Plener, Wolfrum, Dr. Banhans, Dr. Görner, Dr. Klier, Dr. Sladkovský, každý 43 hlasy.

V  kurii venkovských obcí bylo odevzdáno

31 hlasovacích lístků a byli zvoleni páni: Dormitzer, Löw, Dr. Raudnitz, Dr. Knoll, Sobotka, Dr. Neumann a Dr. Trojan, každý 31 hlasy.

(Oberstlandmarschall berichtigt, daß ein Irrthum unterlaufen sei und daß Graf Karl Zedtwitz junior gewählt wurde. )

Oberstlandmarschall: In die Commission zur Vorberathung der Gemeindeangelegenheiten wurden in der Ende der Großgrundbesttzer 58 Stimmzettel abgegeben.

Absolute Majorität beträgt 39.

Als gewählt erscheinen mit je 58 Stimmen Herr Karl Ritter v. Limbeck, Herr Pfeifer, Frech. Adolf v. Riese-Stallburg und mit ebenfalls 58 Stimmen Herr Otmar Ritter von Nádherný.

In der Curie der Städte und Industrialorte wurden 43 Stimmzettel abgegeben die absolute Majorität beträgt 22 und es erscheinen gewählt mit je 43 Stimmen Hr. Dr. Herbst, Hr. Dr. Ritter v. Wiener, Hr. Josef Theumer und Hr. Dr. Zintl.

In der Curie der Landgemeinden wurden 31 Stimmzettel abgegeben. Die absolute Majorität beträgt 17 und es erscheinen gewählt Herr Abg. Wilhelm Alter, Herr Körber, Herr Dr. Hanisch, Herr Dr. Trojan mit je 31 Stimmen.

Nám. nejv. marš.: Do komise pro okresní a obecní záležitosti bylo v kurii velkostatkářů odevzdáno 58 hlasovacích lístků a jsou zvoleni: Karel rytíř z Limbecku 58 hlasy, Otmar rytíř Nádherný, pan Pfeifer a svobodný pán Riese, každý 58 hlasy.

V  kurii měst bylo odevzdáno 43 hlasovacích lístků a byli zvoleni pp.: Dr. Herbst, Wiener, Josef Theumer a Zintl, každý 43 hlasy.

V  kurii venkovských obcí bylo odevzdáno 31 hlasů a jsou zvoleni pp.: Vilém Alter, Körber, Hanisch, Trojan, každý 31 hlasy.

Oberstlandmarschall: Ich bitte die Commissionsmitglieder sich zur Commission zu constituiren und mich von dem Resultate in Kenntniß zu setzen. Der Budgetkommission wird zum Sitzungssaale das Bibliothekzimmer zugewiesen und der Commission für Gemeindeangelegenheiten das Vorstandsbureau Departement Nr. 2 des Herrn Landesausschußbeisitzers Theumer.

Nám nejv. marš.: Budžetní komise bude míti svá sezení v knihovně, komise pro okresní a obecní záležitosti v kanceláři přísedícího výboru zemského pana Theumera, dep. č. 2.

Oberstlandmarschall: Die heutige Tagesordnung ist erschöpst, die nächste Sitzung findet morgen um 11 Uhr statt.

Nám. nejv. marš.: Sezení jest na zejtřejší den v 11 hodin ustanoveno.

Oberstlandmarschall: Ans der Tagesordnung steht:

1.   Der L. -A. -Bericht betreffs Einsetzung einer Commission für Landeskulturangelegenheiten.

2.    Der L. -A. -B, betreffend die angesuchte Errichtung eines Bezirksgerichtes in Heřmanměstec.

3.   Der L. -A. -B., betreffend die Petition der Gemeinde Libischan um Ausscheidung aus dem Gerichtssprengel Pardubic und Zuweisung zum Bezirksgerichte Königgrätz.

4.   L. -A. -B. über die Petitionen um die Errichtung mehrerer Gerichtsbezirke in Oschitz, Wartenberg, Hühnerwasser und Hirschberg.

5.   Der L. -A. -B. über die Petition der Stadtgemeinde Marienbad um Errichtung eines Bezirksgerichtes daselbst.

6.  Der L. -A. -B. über nothwendige Adaptirungen im sog. Jungmann'schen Hause.

7.    Der L. -A. -B., betreffend die Errichtung eines Thierarzneiinstitutes und einer Hufbeschlagschule.

8.    Der L. -A.. -B., betreffend die Einsetzung einer Commission für Schulaugelegenheiten.

Nam. nejv. marš.: 1. Zpráva zemského výboru s návrhem, by byla zřízena zvláštní komise pro zeměvzdělání.

2.   Zpráva zemského výboru, týkající se zřízení okresního soudu v Heřmanově Městci.

3.   Zpráva zemského výboru o žádosti obce Liběšova za vyloučení z okresu pardubického a přidělení k okresu královéhradeckému.

4.   Zpráva zemského výboru o petici městských obcí Osečan, Wartemberka, Kuřích Vod a Doks za zřízení nových okresů soudních.

5.   Zpráva zemského výboru o petici městské obce Marianských Lázní za zřízení nového soudu okresního se sídlem tamtéž.

6 Zpráva zemského výboru v příčině stavebních oprav v tak zvaném Jungmannově domě.

7.   Zpráva zemského výboru v příčině zřízení ústavu zvěrolékařského a školy podkovářské.

8.   Zpráva zemského výboru o ustanovení komise pro záležitosti školské.

Oberstlandmarschall: Die Sitzung ist geschlossen.

Sezení jest uzavřeno

Schluß der Sitzung um 12 Uhr 50 Minuten.

Sezení skončeno o 12. hod. 50. minutách.

Nadherný, Verifikator. Heinrich Frank, Verifikator. Dr. Robert Rittinger, Verifikator.



Zdroj datwww.psp.cz
Originálpsp.cz/eknih/1872skc/5/stenprot/002schuz/s002001.htm
Zobrazit sloupec